Über

Willkommen zu

BUFSIE

Aufbau der Hochschulen der Zukunft durch Bildung für soziale Innovation ist ein Erasmus+ K2-Projekt, welches im Zeitraum von Dezember 2020 bis Mai 2023 durchgeführt wird.

Das BUFSIE-Projekt verfolgt das Ziel, den neuartigen pädagogischen Ansatz der Bildung für soziale Innovation (Social Innovation Education, SIE) zu erweitern und ihn auf die Hochschulebene zu übertragen. Das Projekt möchte Lehrende dabei unterstützen, SIE fest in ihre Kultur und Unterrichtspraktiken einzubetten und Studierende mit einer Mischung aus sozialen, unternehmerischen und aktiven bürgerschaftlichen Kompetenzen auszustatten. Die Herausforderung des Projekts besteht darin, Bildung für soziale Innovation (SIE) in der Hochschulbildung zu verankern. Dazu muss verstärkt auf den Bildungssektor mit Blick auf die Einbettung von SIE in die Lehrpläne und damit auf die Bereicherung der bestehenden Programme zugegangen werden.

Ziele

 Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit und neuer beruflicher Wege durch die Bereitstellung von transversalen Fähigkeiten und Lernmöglichkeiten für soziale Innovationen für Studierende

Über die Vermittlung von unternehmerischen Kompetenzen hinausgehen und die praktischen Fähigkeiten der Studierenden in allen Tätigkeitsbereichen und akademischen Disziplinen ausstatten und verbessern

Verbesserung der beruflichen Entwicklung von Lehrkräften.

Förderung neuer Wege der effektiven Zusammenarbeit zwischen Universität, Wirtschaft und Gesellschaft und Aufbau nachhaltiger Partnerschaften, um solche Kooperationen in die Hochschulen zu integrieren

Verbesserung der Ausbildung durch Einbeziehung und Integration von erfahrungsorientierten, partizipativen und studierendenzentrierten Lehr- und Lernpraktiken, wobei der aktive und praktische Beitrag der Studierenden im Mittelpunkt steht

Outputs

O1

BUFSIE-Framework zur Einbettung von SIE in Hochschuleinrichtungen

O2

BUFSIE-Werkzeugkasten für die Umsetzung

O3

BUFSIE Blended Training-Programm

O4

BUFSIE Serious Game zur Einführung von SIE

Zielgruppen

Hochschuleinrichtungen und Hochschullehrende, einschließlich aller Disziplinen und Bildungsebenen.

Universitätsstudierende (Graduierte, Postgraduierte oder Doktoranden)

Soziale InnovatorInnen, UnternehmerInnen und GemeindemitgliederInnen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene

Politische EntscheidungsträgerInnen und AkademikerInnen (auf lokaler, regionaler, nationaler und EU-Ebene), die im Bereich der sozialen Innovation, der Erziehung zum Unternehmertum, der Hochschulbildung und der bürgerschaftlichen Bildung arbeiten